Ein unaufgeräumtes Zuhause kann stressen – nicht nur optisch, sondern auch mental. Doch wohin mit all den Dingen, die sich über Jahre angesammelt haben? Wie startet man eine Entrümpelung richtig? Und was passiert mit den aussortierten Sachen?
Genau darum geht es in diesem Artikel. Wir zeigen dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entrümpelung – von der Planung bis zur nachhaltigen Entsorgung. So wird deine Wohnung nicht nur ordentlicher, sondern du fühlst dich auch freier und entspannter.
Inhalte
Viele Menschen unterschätzen, wie viel Einfluss Unordnung auf unser Wohlbefinden hat. Studien zeigen, dass ein aufgeräumter Wohnraum zu mehr Produktivität, besserem Schlaf und weniger Stress führt.
✔ Mehr Platz – Räume wirken größer, wenn sie nicht vollgestellt sind.
✔ Weniger Stress – Eine klare Umgebung hilft, den Kopf freizubekommen.
✔ Besserer Überblick – Du findest deine Sachen schneller.
✔ Bewusstere Konsumentscheidungen – Du kaufst weniger Unnötiges.
✔ Nachhaltigkeit – Durch Spenden oder Recycling reduzierst du Müll.
Doch bevor du einfach loslegst, solltest du dich gut vorbereiten.
Der häufigste Fehler beim Entrümpeln? Planlos drauflos starten. Ohne Struktur kann das schnell frustrierend werden. Deshalb solltest du vorher einige Dinge klären.
✅ Setze dir ein klares Ziel
Willst du nur ein Zimmer entrümpeln oder gleich die ganze Wohnung? Schreibe auf, was du erreichen möchtest.
✅ Plane ausreichend Zeit ein
Realistisch bleiben: Eine komplette Wohnung an einem Tag zu entrümpeln, kann überfordern. Teile die Aufgabe in kleine Schritte auf.
✅ Besorge das richtige Material
Bevor du loslegst, solltest du Müllsäcke, Kartons, Handschuhe und Reinigungsmittel bereitstellen.
✅ Überlege, wohin die aussortierten Dinge kommen
Nicht alles gehört in den Müll:
🎁 Spenden – Sozialkaufhäuser oder Hilfsorganisationen nehmen gut erhaltene Dinge.
💰 Verkaufen – Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder Flohmärkte sind eine gute Wahl.
♻️ Recyceln – Elektrogeräte oder Möbel umweltfreundlich entsorgen.
Eines der besten Systeme zum Entrümpeln ist das 3-Kisten-Prinzip. Es verhindert, dass du Dinge einfach nur von einer Ecke in die andere räumst.
📦 Kiste 1: Behalten – Alles, was du wirklich brauchst und regelmäßig nutzt.
📦 Kiste 2: Verkaufen oder spenden – Dinge, die noch gut erhalten sind, aber nicht mehr benötigt werden.
📦 Kiste 3: Entsorgen – Kaputte oder unbrauchbare Gegenstände, die direkt weg können.
Extra-Tipp: Falls du unsicher bist, ob du etwas behalten sollst, frage dich: Habe ich es im letzten Jahr benutzt? Falls nicht, kannst du es wahrscheinlich loslassen.
Um effektiv voranzukommen, solltest du nicht kreuz und quer entrümpeln, sondern Raum für Raum abarbeiten.
🛏 Schlafzimmer: Kleiderschrank ausmisten, Bettwäsche checken, Nachttische aufräumen.
🛁 Badezimmer: Abgelaufene Kosmetik und alte Handtücher entsorgen.
🍽 Küche: Unbenutzte Geräte, kaputte Töpfe oder abgelaufene Lebensmittel aussortieren.
🛋 Wohnzimmer: Zeitschriften, Deko-Artikel und alte Technik durchgehen.
🏢 Keller/Dachboden: Hier sammelt sich oft das meiste Chaos – Möbel, Elektrogeräte, Kisten mit alten Erinnerungsstücken.
Extra-Tipp: Setze dir für jeden Raum ein Zeitlimit, um nicht an Kleinigkeiten hängen zu bleiben.
Nach dem Entrümpeln stellt sich oft die Frage: Wohin mit den Sachen? Hier sind die besten Möglichkeiten:
🛍 Verkaufen
Noch gut erhaltene Dinge kannst du auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen, Vinted oder Facebook Marketplaceverkaufen.
❤️ Spenden
Diese Organisationen nehmen Sachspenden gerne an:
✔ Sozialkaufhäuser (z. B. Oxfam, Caritas)
✔ Tierheime (alte Handtücher & Decken)
✔ Lokale Hilfsorganisationen
🗑 Fachgerechte Entsorgung
Manche Dinge müssen richtig entsorgt werden:
🔹 Sperrmüll – In vielen Städten gibt es kostenlose Abholtermine.
🔹 Recyclinghöfe – Elektrogeräte, Batterien oder alte Farben gehören hierhin.
Nach der Entrümpelung fühlt sich dein Zuhause schon viel besser an – doch oft bleibt noch Staub und Schmutz zurück. Jetzt ist die perfekte Gelegenheit für eine gründliche Reinigung:
🧹 Staubwischen & Saugen – Besonders in Ecken und unter Möbeln.
🧼 Fenster putzen – Für mehr Helligkeit und Frische.
🌿 Raumduft oder Pflanzen aufstellen – Das sorgt für eine angenehme Atmosphäre.
Damit die Ordnung langfristig bleibt, solltest du dir ein paar neue Gewohnheiten aneignen:
✔ Für jeden neuen Gegenstand einen alten aussortieren.
✔ Regelmäßig kleine Aufräumaktionen einplanen.
✔ Bewusst einkaufen – nur Dinge kaufen, die wirklich benötigt werden.
Eine gut durchdachte Entrümpelung sorgt nicht nur für mehr Platz, sondern auch für mehr Klarheit und Wohlbefinden. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte:
✅ Gute Planung ist entscheidend – Setze dir klare Ziele & bereite alles vor.
✅ Das 3-Kisten-Prinzip hilft beim Sortieren – Behalten, spenden oder entsorgen.
✅ Raum für Raum vorgehen – So bleibt die Entrümpelung übersichtlich.
✅ Verkaufen oder spenden statt wegwerfen – Gut für die Umwelt & den Geldbeutel.
✅ Endreinigung & neue Ordnung schaffen – Damit das aufgeräumte Gefühl bleibt.
Falls du keine Zeit oder Lust hast, alles selbst zu erledigen, kann ein professioneller Entrümpelungsservice eine große Hilfe sein.
¹ Die Dienstleister haben ab dem nächsten Werktag um 8:00 Uhr 48 Stunden Zeit, um dir ihre Angebote zu unterbreiten. Bitte beachte, dass Anfragen, die an einem Freitag oder Samstag eingehen, erst am Montag um 8:00 Uhr in die Frist fallen. Das bedeutet, dass du in der Regel innerhalb von zwei Werktagen deine Angebote erhältst, abhängig vom Zeitpunkt deiner Anfrage. So stellen wir sicher, dass du zeitnah die besten Angebote von qualifizierten Anbietern erhältst.