Mieterselbstauskunft: Kos­ten­lo­se Vor­la­ge als PDF

Die Mieterselbstauskunft ist ein entscheidender Schritt bei der Wohnungssuche. In diesem Beitrag erfährst du, warum sie so wichtig ist, welche Fragen zulässig sind und welche nicht, sowie wertvolle Tipps für Mieter:innen und Vermieter:innen. Zudem stellen wir eine kostenlose PDF-Vorlage bereit.

Das Wichtigste in Kürze

  • Vermieter:innen dürfen Fragen zur finanziellen Situation, dem Arbeitsverhältnis und den einziehenden Personen stellen.

  • Fragen zu Religion, Nationalität, Sexualität oder politischen Überzeugungen sind unzulässig.

  • Bei unzulässigen Fragen ist es rechtlich erlaubt, falsche Angaben zu machen.

  • Die SCHUFA-Auskunft ist für Vermieter:innen oft wichtiger als die Mieterselbstauskunft.

  • Mit unserer kostenlosen Vorlage kannst du eine rechtssichere Mieterselbstauskunft ausfüllen.

Was ist eine Mieterselbstauskunft?

Die Mieterselbstauskunft ist ein Fragebogen, mit dem Vermieter:innen Informationen über potenzielle Mieter:innenerhalten. Sie dient dazu, das finanzielle Risiko zu minimieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Mietinteressent:innen sind nicht verpflichtet, diese Selbstauskunft abzugeben. Jedoch führt eine Weigerung oft dazu, dass andere Bewerber:innen bevorzugt werden.

Welche Fragen sind erlaubt?

Vermieter:innen dürfen Fragen stellen, die für das Mietverhältnis relevant sind, darunter:

  • Persönliche Daten: Name, Anschrift, Geburtsdatum

  • Einziehende Personen: Anzahl und Namen der Mitbewohner:innen

  • Beruf & Einkommen: Arbeitsverhältnis, Arbeitgeber, Nettoeinkommen

  • Finanzielle Verpflichtungen: Bestehende Schulden, eidesstattliche Erklärung zur Zahlungsfähigkeit

  • Nutzung der Wohnung: Haustierhaltung, gewerbliche Nutzung

Welche Fragen sind unzulässig?

Nicht erlaubt sind Fragen zu:

  • Religion und Nationalität

  • Parteizugehörigkeit und politischen Überzeugungen

  • Familienplanung (z.B. Kinderwunsch)

  • Gesundheitszustand und Erkrankungen

  • Lebensgewohnheiten (z.B. Musikgeschmack, Hobbys)

Falls solche Fragen dennoch gestellt werden, ist es rechtlich erlaubt, falsche Angaben zu machen.

Bedeutung der SCHUFA-Auskunft

Neben der Mieterselbstauskunft fordern viele Vermieter:innen eine SCHUFA-Auskunft an. Diese gibt Aufschluss über die Kreditwürdigkeit und vergangenes Zahlungsverhalten.

Dürfen Mieter:innen lügen?

Unzulässige Fragen dürfen bewusst falsch beantwortet werden. Bei erlaubten Fragen kann eine Falschangabe jedoch zu rechtlichen Konsequenzen führen. Stellt sich heraus, dass ein Mieter falsche Angaben zu Einkommen oder Arbeitsverhältnis gemacht hat, kann der Mietvertrag angefochten oder gekündigt werden.

Checkliste zur Mieterselbstauskunft

Mietinteressent:innen sollten sicherstellen, dass ihre Selbstauskunft folgende Angaben enthält:

  • Vollständige persönliche Daten

  • Angaben zu Beruf und Einkommen

  • Information zu weiteren einziehenden Personen

  • Falls erforderlich: SCHUFA-Auskunft beifügen

Tipps für Vermieter:innen

  • Frühzeitige Klärung: Mieterselbstauskunft vor oder nach der Besichtigung ausgeben

  • Daten prüfen: Einkommensnachweise, SCHUFA und Angaben zur eidesstattlichen Versicherung einholen

  • Vorsicht bei Haustieren und Musikinstrumenten: Details nachfragen

  • Vorvermieter kontaktieren: Mietzahlungsverhalten bestätigen lassen

FAQ: Häufige Fragen zur Mieterselbstauskunft

Nein, sie sind nicht verpflichtet, eine Mieterselbstauskunft abzugeben. Allerdings ist die Weigerung oft ein Ausschlusskriterium.

Erlaubt sind Fragen zu Identität, Einkommen, Beruf und der Nutzung der Wohnung. Fragen zu Privatsphäre und Weltanschauung sind tabu.

Bei unzulässigen Fragen ja, bei erlaubten Fragen nicht – falsche Angaben können zur Kündigung führen.

Sie ist kostenlos, insbesondere mit unserer kostenlosen Vorlage im PDF-Format.

Vermieter:innen dürfen die Daten nur für die Auswahl nutzen und müssen sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens löschen.

Fazit

Die Mieterselbstauskunft ist ein wichtiger Bestandteil der Wohnungsbewerbung. Mieter:innen sollten sie sorgfältig ausfüllen und auf unzulässige Fragen achten. Vermieter:innen können sich durch gezielte Fragen ein genaues Bild ihrer potenziellen Mieter:innen machen. Nutze unsere kostenlose PDF-Vorlage, um deine Chancen auf deine Wunschwohnung zu erhöhen!

Dein Weg zum neuen Hausmeister

Der kostenlose und einfache Weg, Ihren Hausmeisterservice online zu wechseln. 

Bundesweiter Service und ganz in Ihrer Nähe!

¹ Die Dienstleister haben ab dem nächsten Werktag um 8:00 Uhr 48 Stunden Zeit, um dir ihre Angebote zu unterbreiten. Bitte beachte, dass Anfragen, die an einem Freitag oder Samstag eingehen, erst am Montag um 8:00 Uhr in die Frist fallen. Das bedeutet, dass du in der Regel innerhalb von zwei Werktagen deine Angebote erhältst, abhängig vom Zeitpunkt deiner Anfrage. So stellen wir sicher, dass du zeitnah die besten Angebote von qualifizierten Anbietern erhältst.

© 2025 Cleanq | Mit 💚 für Dich gemacht